Corona Warn App - so kann sie verbessert werden

Seit Montag befindet sich das Land in einem Light-Lockdown, auch deshalb weil es bis heute nicht möglich ist Kontakte effizient und schnell nach zu verfolgen. Das liegt zum einen daran, dass die Corona-Warn-App nur von derzeit 20 Millionen Menschen heruntergeladen wurde. Wie der Erfolg der Corona-Warn-App gesteigert werden kann, darüber hat sich Prof. Harald Eichsteller von der Hochschule der Medien in Stuttgart in einem Innovationsworkshop Gedanken gemacht. Welche Vorschläge herausgearbeitet wurden sehen Sie in der Sendung.

Das könnte Dich auch interessieren

25.04.2024 25:27 Min Female Leadership: wie Frauen in die Führung kommen Zu Gast: Katja Schickle, Partnerin RSM Ebner Stolz & Wirtschaftsprüferin Der Anteil von Frauen an allen Beschäftigten liegt bei rund 44 Prozent. Aber: nur knapp jede dritte Führungskraft, genau gesagt 28.9 Prozent, war 2022 in Deutschland weiblich. Das entspricht wiederum einer Veränderung von nur 3 % seit 2004. Einige Gesetzesinitiativen sollen Schub in das Thema 12.04.2024 24:41 Min Quellfrisch: Baden-Württembergs flüssiges Gold Zu Gast: Frank Lehmann, Geschäftsführer Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH Wasser ist Leben. Allein im letzten Jahr wurde 123 Liter pro Kopf wurde im vergangenen Jahr in Deutschland Mineral- und Heilwasser getrunken, nur Kaffee ist mit 167 Litern pro Kopf beliebter. Der Regen dringt über Jahrhunderte tief in die Gesteinsschichten und löst so die Mineralien aus. Das 09.04.2024 00:31 Min Steigende Fluggastzahlen an den Hauptverkehrsflughäfen - Vor-Corona-Niveau aber noch nicht erreicht An den drei Hauptverkehrsflughäfen in Baden-Württemberg — Stuttgart, Karlsruhe und Friedrichshafen — sind 2023 knapp 10,5 Millionen Passagiere ein- und ausgestiegen. Das seien rund 21,5 Prozent mehr gewesen als im Jahr zuvor, teilte das Statistische Landesamt am Dienstag in Stuttgart mit. Dabei habe das Fluggastaufkommen 2023 weiterhin deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 mit 21.03.2024 26:05 Min Die neue Aktienrente: der große Wurf? Zu Gast: Georg Pamboukis Vereinfacht gesagt zielt die neue Aktienrente darauf ab, den Rentenzuschuss aus den Bundessteuereinnahmen zu begrenzen. Dafür möchte der Bund Geld am Finanzmarkt leihen und dieses in Aktien investieren. Die Rede ist von einem Kapitalstock von 200 Milliarden Euro bis zum Jahr 2030. Wenn`s gut läuft sollen die Erträge nicht nur das