Schritt für Schritt zurück zum Klinikalltag auf der Ostalb

Das Knie schmerzt doch die vielversprechende Operation ist wegen des Corona-Virus abgesagt. So geht es gerade vielen Menschen. In den vergangenen Wochen durften die Krankenhäuser ausschließlich dringende und lebensnotwendige Operationen durchführen. Jetzt sind unter bestimmten Bedingungen auch wieder sogenannte elektive Eingriffe erlaubt, also Operationen die auch aufschiebbar sind. Die Ostalb Kliniken haben jetzt ein Konzept vorgestellt, wie sie in den nächsten Wochen und Monaten immer weiter zum Normalbetrieb zurückkehren wollen.

Seit Anfang März hatten die Kliniken Ostalb rund 50 Prozent der Betten für Corona-Patienten vorgehalten. Insgesamt 155 an COVID-19 erkrankte Patienten wurden seit Beginn der Corona-Pandemie auf den Isolierstationen behandelt, 28 benötigten eine Intensivbetreuung. Auch vier Kinder waren unter den Erkrankten. Während Notfälle weiterhin ohne Einschränkungen behandelt werden konnten, mussten über 1.000 planbare Eingriffe größtenteils verschoben werden. Zwar zahlt der Bund eine Entschädigung für die freigehaltenen Betten, diese würde die fehlenden Einnahmen bei weitem nicht ausgleichen. Landrat Klaus Pavel spricht von 2,9 Millionen Euro, die fehlen. Die Kosten für die zusätzlich vorgehaltenen Notfallkliniken kommen noch dazu.

Um zur Krankenhausnormalität zurückzukehren können seid dieser Woche die OP-Kapazitäten zu 70 Prozent wieder für Elektiveingriffe geöffnet werden. Dabei müssen 25 Prozent der Intensivbetten für COVID-19-Patienten freigehalten werden. Die zweite, ab 25. Mai geplante Stufe sieht vor, dass die OP-Kapazitäten um zehn Prozent auf 80 Prozent für Elektiveingriffe erweitert werden. Und in der dritten Stufe, die ab 8. Juni 2020 greifen soll, wird die OP-Kapazität zu 90 Prozent für Elektiveingriffe geöffnet. Ebenfalls ab 8. Juni soll die Intensivbetten-Reserve schrittweise in 21-tägigen Abständen um jeweils fünf Prozent gesenkt werden.

„Selbstverständlich überprüfen wir täglich die einzelnen Schritte mit Blick auf die Entwicklung der Coronafälle in unseren drei Kliniken und passen den Klinikbetrieb im Bedarfsfall an den einzelnen Standorten in Aalen, Ellwangen und Schwäbisch Gmünd an“, betont der Verwaltungsratsvorsitzende der Kliniken, Prof. Dr. Ulrich Solzbach.

Die Ärzte appellieren, bei akuten und chronischen Erkrankungen sowie in Notfällen unbedingt medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen und dies nicht aus Sorge vor einer Infektion zu unterlassen und dadurch schwere Gesundheitsschäden zu riskieren.

Das könnte Dich auch interessieren

23.06.2023 23:09 Min Regio TV Stuttgart Journal 23.06.2023 Themen im Journal +++ Stadt Stuttgart startet mit Uni Tübingen große Long-Covid-Studie – 10 000 Bürger werden angefragt +++ Abtauchen zur versunkenen Insel Atlantis – im Blühenden Barock startet die Sandkunst-Ausstellung +++ Weitere Festnahme nach Sprengkörperwurf in Altbach +++ Zwölfjähriger bei Unfall in Stuttgart schwer verletzt +++ Der Stuttgarter Sänger mit Tourette, Jean-Marc Lorber, hofft 23.06.2023 25:44 Min Regio TV Stuttgart Journal 23.06.2023 Themen im Journal +++ Stadt Stuttgart startet mit Uni Tübingen große Long-Covid-Studie – 10 000 Bürger werden angefragt +++ Abtauchen zur versunkenen Insel Atlantis – im Blühenden Barock startet die Sandkunst-Ausstellung +++ Weitere Festnahme nach Sprengkörperwurf in Altbach +++ Zwölfjähriger bei Unfall in Stuttgart schwer verletzt +++ Der Stuttgarter Sänger mit Tourette, Jean-Marc Lorber, hofft 20.06.2023 00:41 Min Bundesweiter Klinik Protest betrifft auch Weißenhorn und Neu-Ulm Der heutige Aktionstag “Alarmstufe rot- Krankenhäuser in Not”, betrifft auch die Weißenhorner Stiftungskliniken sowie die Neu-Ulmer Donauklinik. Der Protest findet bundesweit statt, Krankenhäuser wollen damit auf die akuten Finanzprobleme deutscher Kliniken aufmerksam machen. Zum Aktionstag haben die Deutsche Krankenhausgesellschaft und die Landeskrankenhausgesellschaft aufgerufen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stiftungskliniken Weißenhorn und die der Donauklinik schließen sich 24.05.2023 00:30 Min Einigung in der fünften Verhandlungsrunde: Ärzte in kommunalen Krankhäusern bekommen mehr Geld Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Krankenhäusern bekommen von Juli an mehr Gehalt. Darauf haben sich der Marburger Bund und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände gestern geeinigt. Ergebnis der fünften Verhandlungsrunde: Im Juli wird das Gehalt um 4,8 Prozent und im April noch einmal um vier Prozent angehoben. Hinzu kommen zwei Sonderzahlungen in Höhe von jeweils