Orientalische Zackenschote bedroht Artenvielfalt am Illerkanal

Vom Lazarus-Effekt spricht man, wenn eine Tierart wieder auftaucht, die eigentlich als ausgestorben galt. Erst vor wenigen Tagen ist das bei einer Schildkrötenart offiziell bestätigt worden. Und trotzdem ist der Effekt viel zu selten. Viele Arten sterben aktuell aus oder sind bedroht. Egal ob bei Tieren oder Pflanzen, ein Blick auf die Roten Listen reicht, um zu sehen, dass die Entwicklung der Artenvielfalt alles andere als positiv ist. Die Ursachen sind vielfältig, eine Rolle spielen aber der Klimawandel, Umweltverschmutzung und der Umgang mit Ressourcen. Bei den Pflanzen sind auch eingeschleppte Arten mit Schuld daran. Denn sie verdrängen die heimischen Gewächse. Eine, die in der Region wuchert, ist die Orientalische Zackenschote. Der BUND Regionalverband Donau-Iller tut etwas dagegen.

Das könnte Dich auch interessieren

09.02.2024 03:27 Min Sind die Kröten schon bei uns los? Genießen Sie auch derzeit die milden Temperaturen? Die ersten Kröten werden jetzt ebenfalls aktiv und sobald das Wetter paßt starten Frösche, Lurche und Molche ihre Wanderungen. Der BUND Naturschutz Bayern ist ebenfalls in den Startlöchern und bereitet sich auf ein eventuelles frühes Erwachen der Amphibien vor. Felix Achberger war unterwegs. 11.08.2023 00:32 Min BW Stiftung startet Crowdfunding-Förderung für Natur- und Klimaschutz Doppelte Unterstützung für die Natur. Die Stiftung BW startet eine Crowdfunding-Förderung für Natur- und Klimaschutz. Bis zum 26. September können Gemeinnützige Organisationen, Vereine und öffentlich-rechtliche Träger auf crowdfunding-bwstiftung.de ihre Idee für konkreten Klimaschutz anlegen. So können sie mithilfe ihrer eigenen Projektseite Gelder sammeln. Die Baden-Württemberg Stiftung verdoppelt dabei jeden gespendeten Euro bis zu einem Höchstbetrag 11.05.2023 06:05 Min Vögel beobachten 2.0 - Die Woche der Artenvielfalt Ulm/ Neu-Ulm – Machen Sie mit beim Ulmer „Bioblitz“ und dokumentieren Sie die Artenvielfalt der Region! Jeder kann teilnehmen, indem er wilde Pflanzen, Tiere und Pilze fotografiert und die Bilder auf der Plattform iNaturalist hochlädt. Das Projekt findet statt, um die biologische Vielfalt der Region zu erfassen und zu dokumentieren. Die Aktion läuft vom 3. 04.05.2023 00:41 Min Jeder ist gefragt: Biologische Vielfalt dokumentieren beim „Bioblitz“ Hier kann jeder mitmachen. Seit gestern können sich alle Interessierten am Projekt „Bioblitz“ des Fachbereichs Biologie der Uni Ulm beteiligen. Es geht darum, die biologische Vielfalt in der Stadt Ulm, dem Landkreis Neu-Ulm und dem Alb-Donau-Kreis zu erfassen. Dazu können Bilder von wilden Tieren, Pflanzen oder Pilze auf einer Plattform hochgeladen werden. Nicht erwünscht sind