Lahmendes Impftempo: Landesregierung reduziert Impfangebot

Das Impftempo nimmt derzeit stetig ab. Aufgrund der fehlenden Nachfrage will die Landesregierung von Anfang April an das Impfangebot in Baden-Württemberg reduzieren. Statt 350 mobilen Impfteams und 135 Stützpunkten soll es in den 44 Landkreisen jeweils nur noch eines davon geben. Darüber hatte die Deutsche Presse-Agentur am Wochenende mit Berufung auf eine Kabinettsvorlage berichtet, die zwischen Sozial- und Finanzministerium bereits abgestimmt ist. Bis zum heutigen Mittwoch müssten die anderen Ressorts noch zustimmen.

Das Klinikum Stuttgart ist in der Landeshauptstadt für die mobilen Impfteams und die Impfstation im Katharinenhospital zuständig. Der Leiter der dortigen Impfstation, Dr. Daniel Kaiser, verweist darauf, dass das derzeitige Impfangebot des Klinikums bis Ende April geplant ist. Was darüber hinaus passiert, sei Teil der anstehenden Entscheidung der Landesregierung. Sollten neben Sozial- und Finanzministerium auch die anderen Ressorts zustimmen, müsste die neue Impfstrategie des Landes noch im Umlaufverfahren genehmigt werden.

Uwe Lahl, Amtschef Pandemiebewältigung im Sozialministerium, erklärt die Änderung der Impfstrategie mit dem Blick auf die deutliche Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage der Corona-Impfungen. Die derzeitige Infrastruktur könne mindestens zehnmal mehr leisten, als aktuell benötigt wird. Mit der Reduzierung auf einen Stützpunkt und ein mobiles Impfteam pro Landkreis würde das Land zudem Geld einsparen. Dennoch bliebe es mit dieser Strategie flexibel, um gegebenenfalls im Herbst bei eventuell neu auftretenden Virusvarianten schnell reagieren zu können. Nach und nach wolle sich das Land jedoch komplett aus der Impfkampagne zurückziehen. Impfungen und Auffrischungen sollen Schritt für Schritt an die Hausärzte abgegeben werden.

UPDATE (24. März): Am Donnerstag hat die Landesregierung die Vorlage des Sozialministeriums beschlossen. Demnach soll zum 1. April das Impfangebot auf ein mobiles Impfteam und einen Stützpunkt pro Landkreis reduziert werden. Bei Bedarf soll es noch weitere zehn mobile Impfteams geben, die unter anderem die Impfungen von Flüchtenden aus der Ukraine bedarfsabhängig durchführen könnten.

Das könnte Dich auch interessieren

23.10.2023 02:25 Min Studie belegt Mehrarbeit und unterdurchschnittliches Wohlbefinden von Lehrkräften an Berufsschulen Lehrkräfte an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg arbeiten im Schnitt drei Stunden pro Woche zu viel. Das hat eine Studie der Universität Mannheim im Auftrag des Berufsschullehrerverbands (BLV) ergeben. Diese haben der Verband und die Studienleitung am Montagvormittag in Stuttgart vorgestellt. Neben der Arbeitszeit haben die Forschenden in einer repräsentativen Fragebogen-Erhebung und einer zusätzlichen Tätigkeiten-Tagebuch-Erfassung zudem 09.11.2023 02:18 Min Debatte über Antisemitismus: Einen Tag nach Rückkehr aus Israel nimmt SPD-Abgeordneter Wahl seine Eindrücke aus Israel ins Plenum mit Zum heutigen 85. Jahrestag der Reichpogromnacht hat der Landtag über Antisemitismus in Baden-Württemberg diskutiert. Nach dem Angriff der Hamas auf Israel und dem danach entbrannten Krieg ist das Thema leider aktueller denn je – auch weil in Deutschland antisemitische Parolen wieder offen bei Demonstrationen auftauchen. Jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger trauten sich deshalb im Moment nicht, 07.11.2023 02:57 Min Asylverfahren in Transit- oder Drittstaaten? Kretschmann unterstützt Prüfung, sieht reale Umsetzung aber skeptisch Ministerpräsidentenkonferenzen bis spät in die Nacht kennen wir noch zu gut aus den Hochzeiten der Corona-Pandemie. Am Montag haben Bund und Länder wieder hart miteinander gerungen. Herausgekommen sind keine Kontaktbeschränkungen, sondern ein Beschluss, der die illegale Migration nach Deutschland beschränken soll. Dass die Verhandlungen länger dauerten als gedacht, hat mit einem Vorstoß zu tun, den 12.09.2023 02:33 Min Olschowski besucht Cyber Valley: Roboter mit Tastsinn können Chirurgen zukünftig bei Operationen unterstützen Im Cyber Valley arbeiten international aufgestellte Forschungsteams seit 2016 unter anderem an Künstlicher Intelligenz, Robotik oder Quantencomputing. Die Universitäten Stuttgart und Tübingen haben sich dafür mit Unternehmen aus der Region vernetzt. Ein Standort ist das Max-Planck-Institut für intelligente Systeme. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (Grüne) hat sich am Montag vor Ort ein Bild über die dortigen Projekte