"Scan-Car is watching you" – Falschparker im Visier der Technik
In Stuttgart startet ein bundesweit einmaliger Pilotversuch: Als erstes Bundesland erlaubt Baden-Württemberg den Einsatz von Scan-Fahrzeugen zur digitalen Parkraumkontrolle. Auf dem Gelände der Universität Hohenheim testet das Land gemeinsam mit der Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg und der Hochschule die neue Technologie unter realen Bedingungen. Ziel ist es, die Effizienz der Parkraumüberwachung zu steigern, Behörden zu entlasten und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden zu verbessern. Ein Scan-Fahrzeug kann bis zu 1.000 Autos pro Stunde kontrollieren – deutlich mehr als eine Person zu Fuß. Während des dreimonatigen Tests erfolgt keine Ahndung von Parkverstößen, sondern lediglich eine technische Erprobung. Der Datenschutz wurde in enger Abstimmung mit dem Landesdatenschutzbeauftragten berücksichtigt. Die Ergebnisse sollen den Weg für eine landesweite Einführung ebnen – auch in anderen Kommunen.