Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 0:00
Geladen: 0%
Streamtyp LIVE
Verbleibende Zeit 0:00
 
1x
    • Kapitel
    • Beschreibungen aus, ausgewählt
    • Untertitel aus, ausgewählt
      Werbung

      Deutschlands Einstieg in die Krypto-Zukunft: Der digitale Euro startet

      Deutschland schlägt ein neues Kapitel in der Finanzgeschichte auf: Der digitale Euro geht in die Testphase – und markiert damit einen bedeutenden Schritt hin zu einer digitalen Zukunft des Geldes. In einem wegweisenden Pilotprojekt haben Bürger erstmals die Möglichkeit, eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) selbst zu testen – inspiriert von den Technologien hinter etablierten Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum.

      Das Projekt basiert auf der Ethereum-Blockchain, einem der führenden Netzwerke im Krypto-Ökosystem. Teilnehmer erhalten ein kostenloses Startguthaben von 200 digitalen Euro, das sie in realitätsnahen Anwendungsszenarien einsetzen können – etwa für Zahlungen, Überweisungen oder digitale Transaktionen im Alltag.

      Im Unterschied zu dezentralen Kryptowährungen wie Bitcoin, bei denen kein Staat oder keine Zentralbank im Hintergrund steht, wird der digitale Euro direkt von der Europäischen Zentralbank unterstützt. Ziel ist es, die Vorteile der Blockchain-Technologie – Transparenz, Sicherheit und Effizienz – mit dem Vertrauen einer staatlichen Währung zu vereinen.

      Die Testphase soll wichtige Erkenntnisse darüber liefern, wie digitale Währungen in das bestehende Finanzsystem integriert werden können – als Brücke zwischen traditioneller Finanzwelt und Kryptoökonomie. Auch Fragen zum Datenschutz, zur Regulierung und zur gesellschaftlichen Akzeptanz stehen im Fokus.

      Jetzt Teil der Krypto-Zukunft werden: https://www.ecb.europa.eu/euro/digital_euro

      Die Teilnahme am Pilotprojekt ist kostenfrei und auf eine begrenzte Anzahl von Personen beschränkt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können ihre digitale Wallet verbinden, 200 digitale Euro sichern und aktiv an der Zukunft des europäischen Zahlungsverkehrs mitwirken.

      expand_less